▪
Startseite
▪
Im Focus
▪
Nachrichten
▪
Wirtschaft
▪
China Reportage
▪
Made in China
▪
China im Bild
▪
Beijing 2008
▪
Kultur und Kunst
▪
China und EU
▪
Tibet heute
▪
China Fakten und Zahlen
▪
Unterwegs in China
Links
Radio China International
China.org.cn
Deutsche Botschaft in Beijing
Deutsche Handelskammer in China
Beijing Capital International Airport
>>>
Sonderberichte
Mitglieder des Ständigen Ausschusses des Politbüros des ZK der KP Chinas
"Religion" erstmals in KP-Statut genannt
Medien aus Hong Kong und Macao bewerten den 17. Parteitag
Der neue Ständige Ausschuss des Politbüros des ZK
Der 17. Parteitag der KP Chinas erfolgreich zu Ende gegangen
Das Präsidium des 17. Parteitags der KP Chinas ist zu seiner dritten Sitzung zusammen gekommen
Zeng Qinghong, Wu Guanzheng und Luo Gan nicht in das neue Zentralkomitee der KP Chinas gewählt
China strebt nach Aufbau der ökologischen Zivilisation
Weltmeisterinnen als Delegierte im Parteitag
Vorbereitungen von Sicherheitsmaßnahmen für die Olympischen Spiele 2008 gehen zügig voran
Zweite Präsidiumssitzung des 17. Parteitages der KP Chinas
„Tag der Wanderarbeiter": Mehr Aufmerksamkeit für sozial Schwache
China will die Reform des politischen Systems weiter vorantreiben
Finanzpolitik weiterhin besonnen und stabil
Der 17. Parteitag der KP Chinas in den Augen eines belgischen Journalisten
Li Zhaoxing am 17. Parteitag
Delegierte der nationalen Minderheiten am 17. Parteitag
China will an friedlicher Entwicklung festhalten
Entschiedene Umsetzung der sozialistischen Demokratie
Fairness und Gerechtigkeit der Gesellschaft beschleunigt gefördert
KP China erhält neue zentrale Führung
Die achte Plenarsitzung des Disziplin- kontrollkomitees des ZK der KP Chinas stattgefunden
Ausländische Medien berichten über den 17. Parteitag der KP Chinas
KP Chinas strebt weltweite Parteienzusammenarbeit an
Über tausend auswärtige Medienvertreter für den 17. Parteitag der KP Chinas gemeldet
1
2
China im Bild
MEHR
Erster Expo-Tag läuft reibungslos
Bis 19 Uhr am 1. Mai haben über 200 000 Menschen aus aller Welt den Expo-Park in Shanghai besucht. Wie Hong Hao, Leiter des Koordinationsbüros der Expo Shanghai weiter mitteilte, sei der erste Öffnungstag reibungslos verlaufen. ( Foto von Xu Bei, Quelle: Beijing Rundschau,)
"Kleine Meerjungfrau" in Shanghai angekommen
Einen Monat nach ihrer Abreise aus Kopenhagen ist die weltberühmte "Kleine Meerjungfrau" in Shanghai angekommen. Am Nachmittag des 25. April wurde sie feierlich auf dem Expo-Gelände enthüllt.
Shanghaier Expo-Park probeweise in Betrieb
Am 20. April wurden die Bauten auf dem Shanghaier Expo-Gelände probeweise in Betrieb genommen. Für den Probebetrieb freigegeben wurden 70 Prozent aller Anlagen, darunter der China-Pavillon, die Pavillons der verschiedenen chinesischen Provinzen, autonomen Gebiete und regierungsunmittelbaren Städte sowie die Pavillons von Deutschland und den USA. Auch die Expo-Motivhalle, das Kunstzentrum und das Expo-Zentrum wurden getestet. Die Pressesprecherin des deutschen Pavillons kündigte zudem eine Zugangsbeschränkung an. Nach der offiziellen Expo-Eröffnung dürfen täglich maximal 45 000 Touristen in den deutschen Pavillon. Vor der offiziellen Eröffnung der Expo am 1. Mai wird der Expo-Park noch einmal fünf Tage im Testbetrieb sein. 50 000 bis eine halbe Million Menschen werden zu diesem Zweck in den Expo-Park hineingelassen.
China und EU
MEHR
Internationales Forum für neue Energien in Qingdao eröffnet
In Qingdao wurde am 29. April das internationale Forum für neue Energien sowie der Gipfel für die Kooperation zwischen Unternehmen aus China und Deutschland eröffnet.
„Die Alleinstellung sollten wir nutzen"
Gerhard Börner: mein Kontakt zu China hat meine Persönlichkeit mitgeformt
Hamburg auf der EXPO 2010 Shanghai
Kultur und Kunst
MEHR
Michael Schultz über moderne Kunst in China
Es ist 16.55 Uhr. Wir befinden uns in Beijings Galerienviertel, 798, einem ehemaligen Industriegebiet, das in den letzten Jahren zu einem Zentrum der chinesischen Gegenwartskunst geworden ist.
Die chinesisch-deutsche Podiumsdiskussion über Soft Power
Die deutsche Botschaft in Beijing war am 13. April Gastgeber einer Podiumsdiskussion zum Thema „Soft Power“. Moderiert vom Regionalleiter des Goethe-Instituts China, Michael Kahn-Ackermann, diskutierten Medien-Fachleute die Möglichkeiten auswärtiger Kulturpolitik.
Virtuelle Gräber
Geringe Kosten und eine CO2-arme Praxis verspricht eine neue Form der Totenehrung. Am Qingming-Fest, vergleichbar mit dem katholischen Allerseelen-Fest und dem protestantischen Totensonntag, ist dies erstmals breiter in Erscheinung getreten: ein Mausklick genügt, um seiner Verpflichtung nachzukommen, die Gräber der Ahnen zu besuchen.
Das Qingming Fest
Das Qingming (Helles Licht)-Fest ist einer der 24 Jahreseinteilungstage des chinesischen Mondkalenders am 4. oder 5. April. Während des Qingming-Festes erhöht sich die Temperatur und es regnet oft, was für den Frühjahrsaussaat günstig ist.
Kunstzone Tianzifang und ein Stück Shanghaier Kultur
Mittlerweile gilt Tianzifang als eine der interessantesten Kultur- und Kunstzonen Chinas. Deshalb sind auch die Abrisspläne vom Tisch. Seit dem 1. März trägt Tianzifang das Prädikat als AAA Tourismuszone, eine Oase für Freizeit und Kultur. Jeden Tag kommen zwischen 5000 und 6000 Besucher in die Kunstzone. Es kam vor, dass an einem einzigen Tag 66 Touristenbusse vor dem Eingang zur Gasse 210 parkten.
Ein Deutscher in Beijing
Adresse: BEIJING RUNDSCHAU Baiwanzhuanglu 24,
100037 Beijing, Volksrepublik China