日本語 Français English 中 文
  • descriptiondescription
Startseite China International Wirtschaft Kultur Porträt Bilder Video
Startseite >> China

China beschleunigt Entwicklung kohlenstoffarmer Stromerzeugungsanlagen

  ·   2022-08-30  ·  Quelle:german.china.org.cn
Stichwörter: kohlenstoffarm;Kernkraftanlage;China
Druck
Email

Wie aus einem neuen Plan des chinesischen Ministeriums für Industrie und Informationstechnologie und vier weiteren Behörden hervorgeht, wird China seine Anstrengungen für eine erfolgreiche Energiewende weiter erhöhen. Dabei geht es vor allem um die Entwicklung sauberer und kohlenstoffarmer Stromerzeugungsanlagen in zehn Sektoren, u.a. im Bereich Wärmekraft, Wasserkraft, Kernkraft und Windenergie.

   

Ein Überblick über die sechs Blöcke im Hongyanhe-Kernkraftwerk. (Foto vom 5. Juli, Pan Yulong/Xinhua)  

China werde seine Anstrengungen zur Entwicklung sauberer und kohlenstoffarmer Stromerzeugungsanlagen in zehn Bereichen - darunter Wärmekraft, Wasserkraft, Kernkraft und Windenergie - verstärken, um die nationale Versorgungsstruktur mit Stromerzeugungsanlagen in den nächsten fünf bis acht Jahren zu verbessern. Das geht aus einem Plan hervor, der vom chinesischen Ministerium für Industrie und Informationstechnologie und vier weiteren Behörden gemeinsam veröffentlicht wurde.

Experten zufolge zielt der Plan darauf ab, die Provinzen und Regionen im ganzen Land anzuleiten, ihre Energiestruktur umzugestalten und zu verbessern, um die Energieversorgung sicherzustellen und das Ziel, bis 2030 den Kohlenstoffausstieg zu erreichen, weiter zu gewährleisten. Dem Plan zufolge wird China die energiesparende und kohlenstoffreduzierende Umwandlung von Kohlekraftwerken fördern. Das Land wird auch die Entwicklung und Anwendung von sog. drehzahlvariablen (besonders energiesparend) und Offshore-Pumpspeicheranlagen sowie der vierten Generation von Kernkraftanlagen beschleunigen.

Überdies hat China auch die Erforschung und Entwicklung neuer Energieerzeugungsanlagen, die Förderung der Integration von Wind- und Photovoltaikenergie sowie die Beschleunigung der Erforschung und Anwendung von Anlagen zur Entwicklung von Meeresenergie und geothermischer Energie im Auge. „Der Plan wird die Kommunen dazu anleiten, spezifische Maßnahmen zur Transformation der Energiestruktur zu ergreifen, die mit dem Ziel des Landes, bis 2030 den Kohlenstoffausstoß zu reduzieren, im Einklang stehen", erklärte Lin Boqiang, Direktor des China Center for Energy Economics Research an der Universität Xiamen.

Der Plan sieht vor, dass China in den nächsten fünf bis acht Jahren seine Stromversorgungsstruktur mit einer hohen Effizienz der Netzübertragung und -verteilung erheblich verbessern wird. Die Versorgungskapazität für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien soll demnach weiter verbessert werden, wobei die Wind- und Solarenergieanlagen den installierten Bedarf von mehr als 1,2 Milliarden Kilowatt und die Kernkraftanlagen den installierten Bedarf von 70 Millionen Kilowatt decken sollen.

Auch legt der Plan fest, dass die Zentralregierung die lokalen Industriebehörden dazu anleitet, unterstützende Maßnahmen zu ergreifen, die finanzielle Unterstützung für in Frage kommende Energieversorgungsunternehmen zu erhöhen und die berufliche Aus- bzw. Weiterbildung zu verbessern. Seitdem China 2020 seine doppelten Kohlenstoffziele für 2030 bzw. 2060 vorgeschlagen hat, hat das Land bereits eine Reihe von Maßnahmen zur Entwicklung erneuerbarer Energien ergriffen.

Li Chuangjun, Generaldirektor der Abteilung für neue Energien und erneuerbare Energiequellen der Nationalen Energiebehörde (NEA), sagte während eines Forums zur Kohlenstoffneutralität am Samstag, dass der Bau von Wind- und Photovoltaik-Kraftwerken in den nordwestlichen Wüstenregionen die Priorität für Chinas Kohlenstoffemissionsreduzierung während des 14. Fünfjahresplans (2021-2025) genieße. Der Bau der ersten Gruppe von Kraftwerken mit einer Kapazität von 100 Millionen Kilowattstunden habe bereits begonnen, so Li, der auch wissen ließ, dass die aus erneuerbaren Energiequellen erzeugte Strommenge bis 2025 den Gesamtwert 3,3 Billionen Kilowattstunden erreichen solle.

LINKS:

Adresse: BEIJING RUNDSCHAU Baiwanzhuanglu 24, 100037 Beijing, Volksrepublik China


京ICP备08005356号-2 京公网安备110102005860号