日本語 Français English 中 文
Startseite >> Wirtschaft

Zeuge eines Wirtschafswunders

Von Justin Yifu Lin  ·   2018-07-30  ·  Quelle:Beijing Rundschau
Stichwörter: Reform und Öffnung;Wirtschafswunder
Druck
Email

In diesem Jahr jährt sich der Beginn der Reform und Öffnung Chinas zum 40. Mal. In den letzten vier Jahrzehnten hat das Land ein bemerkenswertes durchschnittliches jährliches BIP-Wachstum von 9,6 Prozent erreicht, eine in der Geschichte der menschlichen Wirtschaftsentwicklung beispiellose Leistung.  

Bezogen auf den Wechselkurs vor 40 Jahren betrug das Pro-Kopf-BIP Chinas 1978 vor der Reform und Öffnung lediglich 155 Dollar, während die Zahl für Afrika südlich der Sahara, die weithin als die ärmste Region der Welt gilt, teilweise bis zu 499 Dollar betrug. Gemessen am globalen Ranking war Chinas Pro-Kopf-BIP das drittniedrigste von mehr als 200 Ländern.  

Doch jetzt hat Chinas jährliches BIP-Wachstum 7,2 Prozent erreicht, ein Ziel, das sich Deng Xiaoping, der Architekt der chinesischen Reform und Öffnung, bereits zu Beginn der Einführung der Politik gesetzt hatte. Solch ein schnelles und nachhaltiges Wachstum war für mich und viele andere unvorstellbar.  

Chinas Beitrag 

Ich fühle mich glücklich, Zeuge des Wirtschaftswunders und der Transformation zu sein, die China in den letzten 40 Jahren erlebt hat. Das Pro-Kopf-BIP des Landes stieg von 155 Dollar im Jahr 1978 auf 8.836 Dollar im Jahr 2017 und lag damit über dem weltweiten Durchschnitt. Im Jahr 2009 übertraf China Japan in Bezug auf die gesamte Wirtschaftsleistung und wurde zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt. Im Jahr 2010 überholte China Deutschland als weltgrößter Exporteur und löste drei Jahre später die Vereinigten Staaten ab, um die größte Handelsnation der Welt zu werden. In dieser Zeit sind mehr als 700 Millionen Chinesen aus der Armut gehoben worden. 

Ich wurde zum ranghöchsten Vizepräsidenten und Chefökonom der Weltbank ernannt, eine Position, die weithin als der Höhepunkt für Ökonomen weltweit gilt. Ich wurde der neunte Chefökonom der Weltbank, und diejenigen, die vor mir kamen, waren führende Ökonomen, die nicht nur zur Wirtschaft beitrugen, sondern auch reiche politische Erfahrungen hatten. Einer der wichtigsten Gründe, warum ich für diesen Job qualifiziert wurde, ist jedoch die wirtschaftliche Entwicklung Chinas und sein enormer Beitrag zur weltweiten Armutsbekämpfung.  

Chinas größter Beitrag zur Welt ist ein schnelles und stabiles Wirtschaftswachstum, vor allem in Zeiten der weltwirtschaftlichen Unsicherheit in den letzten 40 Jahren. Ostasien, das allgemein als die wirtschaftlich leistungsfähigste Region der Nachkriegszeit gilt, wurde 1997 von einer plötzlichen Finanzkrise getroffen. Viele Beobachter dachten, dass die regionale Wirtschaft 10 bis 20 Jahre brauchen würde, um sich zu erholen, aber nach dem Jahr 2000 erholte sie sich wieder und wuchs danach weiter schnell. Die Gegenmaßnahmen, die China im Zuge der Krise ergriffen hat, spielten dabei eine wichtige Rolle.  

Als verantwortungsbewusstes Land hat China dafür gesorgt, dass der Renminbi nicht abgewertet wird, um zu verhindern, dass die von der Krise betroffenen Länder eine wettbewerbsfähige Abwertung ihrer Währungen erleiden. Auf diese Weise stabilisierte sich die Wirtschaft Ostasiens und Chinas 8-prozentiges Wirtschaftswachstum während der gesamten Rehabilitationszeit trug auch zur Erholung anderer Volkswirtschaften in Ostasien bei.  

Elf Jahre später, 2008, gab es die erste große Finanzkrise seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und das schwerste globale Wirtschaftsereignis seit dem Börsencrash von 1929. Viele waren überzeugt, dass die Folgen noch lange Zeit danach zu spüren sein würden. Jetzt sind zehn Jahre vergangen, und während die Folgen der Krise einigen Industrieländern immer noch sichtlich zu schaffen machen, wiesen wiederum andere bereits in den Jahren 2009 und 2010 eine stabilisierte, allerdings weiter fragile Wirtschaft auf.  

Der Schlüssel zur Erholung war China. Im Jahr 2009 führte das Land proaktive Finanzpolitik ein, die ab dem ersten Quartal des Jahres zu einem wirtschaftlichen Aufschwung führte. China erlitt erst im letzten Quartal 2008 eine Rezession, und die positive Entwicklung seiner Wirtschaft löste die Erholung anderer Schwellenländer aus. Der Beitrag Chinas zum Weltwirtschaftswachstum liegt nun bei über 30 Prozent pro Jahr. 

Politik wirkt Wunder 

Ein durchschnittliches jährliches BIP-Wachstum von 9,6 Prozent über 40 Jahre war bisher unerreicht. Ein Anstieg der Einnahmen ist nicht gleichbedeutend mit der Anhäufung von Währung, sondern mit der Stärkung des Konsums. Voraussetzung für diese reale Form des Wachstums ist die Verbesserung der Arbeitsproduktivität, die eine Aufwertung der bestehenden industriellen Technologien und Produkte erfordert. Dies ist ein Weg, um eine Umsatzsteigerung zu gewährleisten.  

Das Entstehen neuer, höherwertiger Industrien und die Umverteilung von Arbeitskräften aus Industrien mit geringer Wertschöpfung in neue Industrien ist ebenfalls notwendig, um den Umsatz nachhaltig zu steigern. Einfach ausgedrückt kann der wissenschaftliche und technologische Fortschritt die wirtschaftliche Entwicklung fördern. Sowohl Industrie- als auch Entwicklungsländer können einem solchen Mechanismus folgen, um ein langfristiges Wachstum zu ermöglichen. 

Dabei gibt es jedoch Unterschiede zwischen Industrie- und Entwicklungsländern. Nach der Industrialisierung blieben das Einkommen und die Technologie der entwickelten Länder hoch, und Innovationen und Erfindungen waren notwendig, um technologische und industrielle Durchbrüche zu erreichen. Die jährliche Einkommenssteigerung in den Industrieländern liegt bei rund zwei Prozent, unter Berücksichtigung der Bevölkerungszunahme bei rund drei Prozent.  

Im Vergleich dazu können Entwicklungsländer, die ebenfalls technologische Innovation und industrielle Modernisierung benötigen, den Vorteil des Nachzüglers nutzen, indem sie die vorhandenen Technologien als Instrument für ihre eigene Entwicklung nutzen, was den Vorteil hat, weit weniger riskant zu sein als die Finanzierung und das Experimentieren mit der Entwicklung von Technologie und Praktiken von Grund auf.  

Theoretisch bedeuten weniger Kosten und weniger Risiko ein schnelleres Tempo. In der Praxis haben es 13 der über 200 Entwicklungsländer der Welt nach dem Zweiten Weltkrieg geschafft, den „Vorteil des Nachzüglers“ bis 2008 zu nutzen und ein jährliches Wachstum von sieben Prozent oder mehr zu erzielen, mehr als das Doppelte des Wachstums der Industrieländer. Dieses seit über 25 Jahren oder noch länger anhaltende Wachstum hat es einigen Entwicklungsländern ermöglicht, zu den entwickelten Volkswirtschaften der Welt aufzuschließen.

China wurde nach der Verabschiedung der Reform- und Öffnungspolitik zu einem der 13 Länder, deren Wachstumsrate dreimal so hoch war wie die der Industrieländer. Durch die Nutzung des „Vorteils des Nachzüglers“ konnte China die Produktivität durch technologische Innovation und industrielle Modernisierung steigern.  

12>
LINKS:

Adresse: BEIJING RUNDSCHAU Baiwanzhuanglu 24, 100037 Beijing, Volksrepublik China


京ICP备08005356号 京公网安备110102005860号