Startseite >> Wirtschaft |
Ausländische Touristen im Shopping-Fieber in China: „Mit leeren Koffern anreisen!“ |
· 2025-05-15 · Quelle:german.china.org.cn |
Stichwörter: Shopping;Reise | ![]() |
Seitdem China Travel weltweit immer beliebter wird, zieht es immer mehr ausländische Besucher gezielt zum Einkaufen in die Volksrepublik. Von den lebhaften Märkten der Beijinger Xiushui-Straße über das riesige Warenangebot im Yiwu International Trade Market bis zu den luxuriösen Duty-free-Shops in Hainan und den Elektronik-Paradiesen von Shenzhens Huaqiangbei – die Shopping-Möglichkeiten sind schier unendlich!
(Foto von Xinhua)
„Leere Koffer mitbringen“ wird zum Trend
„Bringt unbedingt leere Koffer mit!“ – dieser praktische Reisetipp macht derzeit auf internationalen Social-Media-Plattformen die Runde. Zahlen der Nationalen Einwanderungsbehörde zufolge verzeichnete China während der Maifeiertage 2025 etwa 1,1 Millionen Ein- und Ausreisen ausländischer Touristen – ein Plus von 43,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Shanghais Taxifahrer berichten, dass sie nicht nur mehr ausländische Gäste transportieren, sondern dass deren Gepäckstücke auch deutlich voluminöser geworden seien. Die offiziellen Statistiken untermauern diese Beobachtung: Vom 30. April bis zum 4. Mai 2024 gaben ausländische Besucher in Shanghai insgesamt 455 Millionen Yuan aus, was einen Anstieg von satten 211,6 Prozent im Jahresvergleich bedeutete.
Auf Videoplattformen wie YouTube teilen internationale Influencer wie Sara aus Südafrika ihre neuesten China-Fundstücke mit ihren begeisterten Followern. „Seht euch diese Geldbörse an – jedes einzelne Muster ist handbestickt!“, schwärmt sie in einem ihrer Videos. „Und diese intelligente Teetasse, die automatisch den perfekten Aufguss zubereitet – einfach genial designt!“
Der Shopping-Enthusiasmus geht mittlerweile so weit, dass sich einige ausländische Verbraucher zu speziellen „Einkaufsdelegationen“ zusammenschließen, die extra für Shopping-Zwecke nach China fliegen. In sozialen Netzwerken finden sich inzwischen sogar „gegenseitige Einkaufshilfen“: „Wenn du nächste Woche nach China reist, könntest du mir bitte ein paar Dinge mitbringen? Beim nächsten Mal erledige ich dann deine Wünsche!“
Die Einkaufsgewohnheiten internationaler Besucher in China haben sich in den letzten Jahren deutlich gewandelt. „Früher kaufte man vor allem billige Souvenirs und T-Shirts“, erinnert sich ein Tourist aus Frankreich. „Heute möchte man qualitativ hochwertige und authentische Produkte mit nach Hause nehmen.“ Auf seiner Einkaufsliste stehen nun vor allem feine Seidenprodukte, hochwertige Keramik, traditionelle Hanfu-Kleidung und moderne Hightech-Geräte. „Die Qualität, das Design und die Innovationsgeschwindigkeit chinesischer Produkte sind einfach beeindruckend“, schwärmt der Franzose.
Warum ist „China Shopping“ so attraktiv?
Drei Hauptfaktoren machen China zum Shopping-Paradies für internationale Besucher.
Zuerst sind die Kostenvorteile durch Steuererstattungen zu nennen. Das System der „Sofort-Rückerstattung“ der Mehrwertsteuer hat sich als echter Game-Changer erwiesen. In Nanjing konnte der italienische Tourist Marino direkt im Einkaufszentrum Deji Plaza etwa 1.000 Yuan Rückerstattung erhalten – und investierte das Geld umgehend in einen neuen Pyjama. „Ein paar Klicks auf dem Handy, und das Geld ist da. So einfach sollte es überall sein!“, freut er sich.
Chen Youping, Finanzchef eines Einkaufszentrums in Wuxi, erklärt: „Bei einer Rückerstattungsrate von 11 Prozent und einer Bearbeitungsgebühr von 2 Prozent kann ein ausländischer Tourist bei einem 10.000-Yuan-Einkauf etwa 900 Yuan sparen.“ Besonders bei Luxusgütern und Elektronikartikeln sei dieser Vorteil spürbar.
Zweitens sind es die Visa-Erleichterungen. Die 144-Stunden-Visumfreiheit für Transit-Reisende hat die Tür für internationale Besucher weiter geöffnet. Seit ihrer Einführung stieg die Zahl der ausländischen Besucher um 40,2 Prozent, wobei 71,3 Prozent die visumfreie Einreise nutzten.
„Dank der längeren Aufenthaltsdauer kann man nun mehrere Städte bereisen – und natürlich auch mehr einkaufen“, erklärt Marino. In einigen Nachbarländern wie Südkorea hat sich sogar ein neuer Trend entwickelt: „Nach Feierabend schnell nach China fliegen“ für einen kurzen Shopping-Trip.
Nicht zuletzt trägt der Bezahlkomfort dazu bei. Die verbesserte Abdeckung mit POS-Terminals für ausländische Karten sowie die Weiterentwicklung von Mobile-Payment-Lösungen wie Alipay und WeChat („Fremdkarten-Bindung“ und „Auslandsnutzung“) haben die Bezahlvorgänge enorm vereinfacht. In Städten wie Beijing, Shanghai und Shenzhen stehen zudem mehrsprachige Steuer-Rückerstattungs-Apps und digitale Stadtpläne zur Verfügung.
Chancen und Herausforderungen
Experten sehen noch viel ungenutztes Potenzial. Song Xiangqing, Vizepräsident der China Commercial Economic Association, weist darauf hin, dass Ausgaben ausländischer Touristen derzeit nur etwa 0,5 Prozent des chinesischen Bruttoinlandsprodukts (BIP) ausmachen – im Vergleich zu 1-3 Prozent in anderen Ländern. Eine Steigerung auf 1 Prozent könnte über eine Billion Yuan zusätzliche Einnahmen generieren.
Um dieses Potenzial voll auszuschöpfen, empfehlen Fachleute: Mehr Unternehmen sollten als „Tax-Free“-Händler zertifiziert werden. Mehr hochwertige chinesische Produkte in Duty-free-Shops sollten angeboten werden. Attraktive Reisepakete wie „Shopping mit dem Hochgeschwindigkeitszug“ sollen entwickelt werden. Mehrsprachige Angebote und digitale Plattformen für Touristen sollen ausgebaut werden.
Zhou Zhanfeng, Europa-Direktor der China International Travel Service, betont zudem die Bedeutung authentischer Erlebnisse: „Ausländische Besucher lieben unsere lebendigen Nachtmärkte und Straßenstände. Diese einzigartige Atmosphäre macht China so besonders.“
Die aktuelle „Shopping-Welle“ ausländischer Besucher zeigt eindrucksvoll die globale Anziehungskraft Chinas – sowohl als Hüter traditioneller Handwerkskunst als auch als Innovationsführer in Hightech-Bereichen. Durch gezielte Maßnahmen und kontinuierliche Verbesserungen der Infrastruktur könnte China seine Position als eines der weltweit attraktivsten Shopping-Ziele weiter ausbauen.
Wie viele ausländische Touristen es formulieren: „In China findet jeder genau das, was er sucht – man muss nur genug Platz im Koffer haben!“
LINKS: |
|
Adresse: BEIJING RUNDSCHAU Baiwanzhuanglu 24, 100037 Beijing, Volksrepublik China
互联网新闻信息服务许可证10120200001 京ICP备08005356号-2 京公网安备110102005860号